Silicon Valley

Das Silicon Valley ist einer der bedeutendsten Standorte der IT- und High-Tech-Industrie weltweit. Es ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José. Das Silicon Valley umfasst das Santa Clara Valley und die südliche Hälfte der Halbinsel von San Francisco und reicht von San Mateo bis nach San José. Sunnyvale liegt ungefähr im Zentrum des Silicon Valley. Die Region Silicon Valley ist ungefähr 70 Kilometer lang und 30 Kilometer breit.

Die wirtschaftliche Entwicklung der Region begann 1951 mit der Einrichtung des Stanford Industrial Park, einem Forschungs- und Industriegebiet neben der Stanford University. Nach und nach gründeten ehemalige Mitarbeiter von Elektronikfirmen sowie Absolventen der Universitäten kleine Unternehmen und entwickelten neue Ideen und Produkte. Mit der Verbreitung der Computertechnik seit den 1960er und 1970er Jahren siedelten sich im Silicon Valley zunehmend Unternehmen der Hochtechnologie an. Im Laufe der Zeit entstanden somit in der Region zahlreiche Unternehmen der IT- und High-Tech-Industrie. Zu den bekanntesten gehören Apple, Intel, Google, AMD, Adobe, Symantec, Yahoo, eBay, Nvidia, Hewlett-Packard, Oracle, Cisco, Facebook, Tesla,

 

 

Tec Museum

The Tech Museum of Innovation is a family-friendly interactive science and technology center located in the heart of downtown San Jose, California. It has become a landmark for visitors seeking a glimpse of the most inventive place on Earth — Silicon Valley. Our mission is to inspire the innovator in everyone.

The Tec


San José

ist eine Stadt in Kalifornien mit dem Sitz der County-Verwaltung des Santa Clara County. Die Stadt hatte 2015 eine Bevölkerungszahl von etwa 1,03 Millionen. Sie liegt am Südende der San Francisco Bay innerhalb der informellen Grenzen des Silicon Valley.

San Jose

 

Das Morgen-Land

Im Silicon Valley formt sich eine neue Elite, die nicht nur bestimmen will, was wir konsumieren, sondern wie wir leben. Sie will die Welt verändern und keine Vorschriften akzeptieren. Müssen wir sie stoppen?
 
Raymond Kurzweil
Ray Kurzweil ist jetzt 66 Jahre alt. Das Buch kam 2005 auf den US-Markt. Als er es schrieb, war er 56. Sein Alter ist sehr wichtig, denn er muss 97 Jahre alt werden, damit er ewig leben kann. Ernsthaft! Ray Kurzweil, „Director of Engineering“ bei Google, träumt davon, ewig zu leben. Im Jahr 2045 tritt die sogenannte Singularität ein. Das ist der Zeitpunkt, an dem der Mensch mit der Maschine verschmilzt.
 
 
Philosophie des Geistes

Der Kern der Philosophie des Geistes ist das Leib-Seele-Problem, das manchmal auch „Körper-Geist-Problem“ genannt wird. Handelt es sich hier um zwei verschiedene Substanzen? Oder sind das Mentale und das Physische letztlich eins? Dies sind die zentralen Fragen der Philosophie des Geistes. Jede Antwort wirft jedoch zahlreiche neue Fragen auf. Etwa: Sind wir in unserem Denken und Wollen frei? Könnten Computer auch einen Geist haben? Kann der Geist auch ohne den Körper existieren? ……

Neuronale Netze sind in den Basisfunktionen gut verstanden. Mit künstlichen neuronalen Netzen simuliert man neuronale Netze, d.h. die Gehirnfunktionen meist mit Hilfe von Software im Computer. Solche Systeme sind lernfähig ähnlich einem Gehirn und heute in vielen Bereichen im Einsatz. Die Leistungsfähigkeit solcher künstlicher Systeme reicht an die Leistungsfähigkeit natürlicher Systeme heran (technologische Singularität). Nun stellt sich die Frage, ob solche künstlichen Systeme ein Bewusstsein (bzw. Seele, Geist) entwickeln werden.

Leib Seele Problem